Ehrenbehörde Plus All-Inclusive Behörden Training Weiterbildung Community

Presseportal

Wichtiges und Aktuelles
aus der Behörden-Bubble

No items found.

Häufige Fragen zum Pressportal

Fragen, aber vor allem Antworten

Was ist Ehrenbehörde und welche Mission verfolgt die Bewegung?

Ehrenbehörde ist die führende Bewegung für moderne Verwaltung und starke Behörden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unsere Mission: Starke Behörden schaffen eine starke Demokratie. Wir machen starke öffentliche Verwaltungen sichtbar und möglich, weil wir überzeugt sind, dass Menschen ihre Behörden machen. Ehrenbehörde verbindet Amtslogik mit Kreativität und fokussiert auf Behördenmenschen, die Verwaltung mutig und menschlich modernisieren wollen.

Wer steht hinter Ehrenbehörde und welche persönlichen Erfahrungen prägten die Gründung?

Ehrenbehörde wurde von Peter Gneuß gegründet, der 15 Jahre im öffentlichen Dienst arbeitete - von der Bundeswehr bis zur Stadtverwaltung. Seine Frustration über fehlende Wertschätzung und systemische Barrieren führte zur Gründung von Ehrenbehörde. Statt das System zu verlassen, entschied er sich, von außen zu schaffen, was von innen nicht möglich schien: Veränderung, Sichtbarkeit und ein Wir-Gefühl für moderne Behörden.

Warum braucht Deutschland eine Bewegung wie Ehrenbehörde?

Behördenmenschen sind frustriert: Sie arbeiten in einem System, das sie einengt, erhalten wenig Wertschätzung und werden oft als Sündenböcke behandelt. Gleichzeitig sind starke Behörden essentiell für eine funktionierende Demokratie. Ehrenbehörde schafft das Wir-Gefühl und die Unterstützung, die von innen oft nicht möglich ist - über Behördengrenzen hinweg.

Warum braucht Österreich eine Bewegung wie Ehrenbehörde?

Behördenmenschen sind frustriert: Sie arbeiten in einem System, das sie einengt, erhalten wenig Wertschätzung und werden oft als Sündenböcke behandelt. Gleichzeitig sind starke Behörden essentiell für eine funktionierende Demokratie. Ehrenbehörde schafft das Wir-Gefühl und die Unterstützung, die von innen oft nicht möglich ist - über Behördengrenzen hinweg.

Warum braucht die Schweiz eine Bewegung wie Ehrenbehörde?

Behördenmenschen sind frustriert: Sie arbeiten in einem System, das sie einengt, erhalten wenig Wertschätzung und werden oft als Sündenböcke behandelt. Gleichzeitig sind starke Behörden essentiell für eine funktionierende Demokratie. Ehrenbehörde schafft das Wir-Gefühl und die Unterstützung, die von innen oft nicht möglich ist - über Behördengrenzen hinweg.

Was unterscheidet Ehrenbehörde von klassischen bis latent nervigen Agenturen?

Ehrenbehörde ist keine Agentur, sondern eine Bewegung von Behördenmenschen für Behördenmenschen. Wir setzen auf praxisnahes Wissen und emotionale Verbindung statt theoretischer Konzepte. Unser Fokus liegt auf Wertschätzung und Community-Building, nicht nur auf Prozessoptimierung. Wir verstehen die Frustration, weil wir sie selbst erlebt haben.

Was sind die drei Kernbotschaften von Ehrenbehörde?

Unsere drei Kernbotschaften bilden das Fundament unserer Arbeit: "Starke Behörden, starke Demokratie" - funktionierende Verwaltungen sind essentiell für die Demokratie. "Menschen machen ihre Behörden" - der Fokus liegt auf den Menschen, nicht nur auf Strukturen. "Behördenmenschen verdienen Wertschätzung" - Qualität und Anerkennung statt ständiges Sparen bei Behördenmitarbeitenden.

Welche konkreten Angebote macht Ehrenbehörde für moderne Verwaltung?

Ehrenbehörde bietet ein umfassendes Portfolio: Ehrenbehörde+ als digitale Weiterbildungs- und CommunityApp, individuelle Mentoring-Programme, Done-For-You Agenturleistungen für Kommunikation und Recruiting, Live-Trainings zu aktuellen Verwaltungsthemen sowie eine Community für Austausch. Zusätzlich würdigen wir mit der Auszeichnung "Ehrenbehörde" und dem Podcast "Mutanfall" gute Behördenarbeit.

Was bedeutet Wertschätzung für Behördenmenschen konkret?

Wertschätzung bedeutet: Vernünftige Arbeitsplätze statt 80er-Jahre-Schreibtische, qualitativ hochwertige Weiterbildungen statt Billiglösungen, flexible Lernmöglichkeiten während der Arbeitszeit statt Fahrten nach Hannover zu veralteten Seminaren. Es bedeutet auch, dass bei Haushaltskürzungen nicht automatisch zuerst bei Weiterbildung und Ausstattung gespart wird.

Welche Vision verfolgt Ehrenbehörde für die Zukunft der deutschen Verwaltung?

Unsere Vision: Eine Verwaltungslandschaft, in der Behördenmenschen Wertschätzung erfahren, sich kontinuierlich weiterentwickeln können und stolz auf ihre Arbeit sind. Wir wollen eine Bewegung schaffen, die über einzelne Behörden hinausgeht und das Ehrenbehörde-Mindset verbreitet: "Das geht besser, moderne Behörden sind möglich, und es fängt bei mir an."

Warum ist Behördenmodernisierung durch Ehrenbehörde gesellschaftlich relevant?

Starke Behörden sind das Rückgrat einer funktionierenden Demokratie. In Zeiten des Fachkräftemangels, steigender Bürgererwartungen und demokratischer Herausforderungen müssen Verwaltungen als attraktive Arbeitgeber auftreten und bürgernah agieren. Ehrenbehörde stärkt das Vertrauen in demokratische Institutionen durch bessere Kommunikation und moderne Arbeitsweisen.

Wie können Behörden und Einzelpersonen Teil der Ehrenbehörde-Bewegung werden?

Jeder kann das Ehrenbehörde-Mindset übernehmen - auch ohne unsere Produkte zu kaufen. Der Einstieg erfolgt über unsere Community auf Instagram, LinkedIn, den Newsletter oder den Podcast "Mutanfall". Für konkrete Unterstützung bieten wir kostenlose Ehrenbehörden-Checks, Beratungsgespräche und verschiedene Weiterbildungsformate für Teams und Einzelpersonen. Und vor allem: die Community. Die sind eigentlich alles. Das andere ist auch da.

Was macht die Ehrenbehörde-Bewegung nachhaltig erfolgreich?

Unser Erfolg basiert auf Authentizität und echter Verbindung zur Zielgruppe. Wir kennen die Frustration aus eigener Erfahrung und bieten konstruktive Lösungen statt nur Kritik. Die Bewegung wächst organisch durch Mundpropaganda und Best-Practice-Beispiele. Unser Fokus auf Wertschätzung und Community schafft langfristige Bindung und echte Veränderung in der Verwaltungskultur.