Menü
Menü
Unter den zwölf Behörden, die in diesem Jahr als Ehrenbehörden 2026 ausgezeichnet wurden, hat die Polizei Steiermark nun auch die Auszeichnung LEuaEgvB (Lieblings Ehrenbehörde unter allen Ehrenbehörden) gewonnen. In der einmonatigen Votingphase erhielt sie knapp 50 Prozent aller Stimmen und zeigt damit die besondere Verbundenheit mit ihrer Community.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Am 14. November wurde das Ergebnis offiziell verkündet: Die Polizei Steiermark ist die Lieblingsbehörde 2026.
Bereits im Oktober war die Polizei Steiermark als einzige österreichische Organisation unter die zwölf Ehrenbehörden 2026 gewählt worden. Neben der Polizei Berlin, der Polizei Hannover oder der Stadt Köln gehört sie damit zu den Vorreitern moderner Verwaltungsarbeit im deutschsprachigen Raum. Ausschlaggebend war insbesondere der erfolgreiche Start ihres Instagram Kanals, der in kurzer Zeit große Reichweite, Transparenz und Nähe zur Bevölkerung aufgebaut hat.
Die Auszeichnung zur Lieblingsbehörde ergänzt die fachliche Juryentscheidung zur Ehrenbehörde und zeigt zusätzlich die besondere Wertschätzung der Bevölkerung für die Kommunikationsarbeit der Polizei Steiermark.
„Die Polizei Steiermark zeigt auf beeindruckende Weise, wie moderne Behördenkommunikation heute funktionieren kann. Sie hat in kürzester Zeit einen Instagram Kanal aufgebaut, der echte Nähe schafft. So sehr, dass die Community sie direkt zur Lieblingsbehörde 2026 gewählt hat“, sagt Peter Gneuss, Vorsitzender der Auswahlkommission.
Als Lieblingsbehörde erhält die Polizei Steiermark ein blaues Faxgerät, den offiziellen Wanderpokal für moderne Behördenarbeit im DACH-Raum.
Ehrenbehörde ist eine Bewegung für moderne Behörden. Mit der jährlichen Auszeichnung macht sie jene Organisationen sichtbar und würdigt sie, die Verwaltungsarbeit neu denken, Veränderung vorantreiben und als positives Beispiel für andere Behörden dienen.