Menü
Menü
Nach 78 wöchentlichen Auszeichnungen hat die Initiative Ehrenbehörde erstmals eine Jahresauszeichnung für den gesamten deutschsprachigen Raum vergeben. Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden als „Ehrenbehörden 2026“ geehrt – für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung. Die Auszeichnung gilt als eine Art „Michelin-Stern für Behörden“. Bis 14. November läuft ein Voting zur Lieblings-Ehrenbehörde.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Nach 78 wöchentlichen Auszeichnungen hat die Initiative Ehrenbehörde erstmals eine jährliche Gesamtauszeichnung für den gesamten deutschsprachigen Raum vergeben. Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz tragen nun den Titel „Ehrenbehörde 2026“ für beispielgebende Arbeit in Bereichen wie mutige Kommunikation, digitale Innovation oder moderne Führungskultur.
Die Auszeichnung gilt als eine Art „Michelin-Stern für Behörden“. Sie würdigt öffentliche Einrichtungen, die neue Standards im öffentlichen Dienst setzen und damit beispielgebend für andere sind.
„Diese Behörden zeigen, wie Herausforderungen für unsere Demokratie durch aktives Gestalten bewältigt werden können. Das passiert, wenn Mut und Haltung zusammenkommen“, sagte Peter Gneuss, Vorsitzender der Auswahlkommission. Ziel sei es, gute Behördenarbeit sichtbar zu machen und andere zu inspirieren.
Unter den Geehrten sind die Polizei Berlin für ihr Recruiting über soziale Medien, die Polizei Hannover für digitale Kommunikation auf der Streaming-Plattform Twitch und die Polizei Hessen für ihr Corporate-Influencer-Programm. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Polizei Steiermark (Österreich) sowie die Städte Dresden, Emden, Herrenberg, Krefeld, Köln, Thun (Schweiz) und Tuttlingen.
„Viele Behörden haben bereits hohe Standards. Meckern können andere. Wir wollen Gutes sichtbar machen und zum Nachmachen ermutigen“, sagte Luisa Welink, Mitinitiatorin der Initiative. Die Auszeichnung solle zeigen, dass moderner öffentlicher Dienst kein Widerspruch zu Innovation sei, sondern deren Voraussetzung.
Bis zum 14. November kann im deutschsprachigen Raum noch im Community-Voting die „Lieblings-Ehrenbehörde 2026“ gewählt werden. Die Behörde mit den meisten Stimmen erhält ein blaues Faxgerät als Wanderpokal für moderne Behördenarbeit.
Die Bewegung "Ehrenbehörde" will mit der Auszeichnung zeigen, dass Veränderung im öffentlichen Dienst nicht von oben verordnet wird – sondern von den Menschen getragen wird, die darin arbeiten.
Die ausgezeichneten Behörden: