Ehrenbehörde Plus All-Inclusive Behörden Training Weiterbildung Community

🩵 EHRENBEHÖRDE 2026 🩵

Stadt Emden

im Bereich

Recruiting auf Instagram

Die Stadt Emden hat im Sommer 2024 ihren Recruiting-Kanal auf Instagram gestartet und sich in kurzer Zeit zur Vorreiterin für modernes Behörden-Recruiting entwickelt.

Auf ihrem Recruiting-Kanal vermittelt die Stadt Emden ein realistisches, positives Bild der Arbeit in der Stadtverwaltung mit Einblicken, die sonst selten sichtbar werden. So löst sich Emden Schritt für Schritt von veralteten Behördenklischees und macht deutlich, wie vielfältig Verwaltung heute ist.

Der Kanal überzeugt durch hohe gestalterische Qualität, klare Bildsprache und abwechslungsreiche Formate. Vom kurzen Reel bis zum Vlog werden Inhalte plattformgerecht umgesetzt. Auszubildende und Mitarbeitende zeigen unterschiedliche Perspektiven und schaffen damit einen authentischen Eindruck vom Arbeitsalltag in der Verwaltung.

Emden trifft den Ton der Plattform, bleibt professionell und konsistent. Die Inhalte sind durchdacht, visuell stark und auf die Zielgruppe abgestimmt. Damit ist die Stadt ein Vorbild für andere Verwaltungen.

Zur Pressemitteilung

Kennst du eine Ehrenbehörde?

Ob Feuerwehr, Stadtverwaltung oder kleines Amt auf dem Land – wir suchen die, die mutig vorangehen, modern denken und den öffentlichen Dienst besser machen. Wenn du eine Behörde kennst, die sichtbar werden sollte: Sag’s uns!
Ehrenbehörde vorschlagen

Häufige Fragen zur Auszeichnung: Ehrenbehörde

Fragen & Antworten

Was ist die Auszeichnung "Ehrenbehörde"?

Mit der Auszeichnung "Ehrenbehörde" machen wir starke Behörden sichtbar. Nicht die größten oder lautesten – sondern die, die Mut zeigen, Dinge verändern und unsere Demokratie stärken. Wir zeigen, was gut läuft. Nicht perfekt, aber besser.

Wer kann als Ehrenbehörde ausgezeichnet werden?

Jede Behörde kann Ehrenbehörde werden - vom kleinen Amt bis zum Ministerium. Ob Kommune, Landkreis, Feuerwehr oder Bundesbehörde – entscheidend ist nicht die Größe, sondern die Haltung: Bürgernähe, Mut zur Veränderung, professionelle Kommunikation und modernes Arbeiten.

Nach welchen Kriterien wird die Auszeichnung vergeben?

Unsere interdisziplinäre Kommission aus Verwaltung, Kommunikation und Design bewertet nach vier Hauptkriterien: Bürgernähe und Serviceorientierung, Mut zu Innovation und Veränderung, professionelle und authentische Kommunikation sowie moderne Arbeitsweisen und Digitalisierung

Wer entscheidet über die Auszeichnung "Ehrenbehörde"?

Die Auswahl trifft unsere Auswahlkommission, bestehend aus erfahrenen Expertinnen und Experten aus Behörden, Kommunikation und Design. Sie bewerten jede Einreichung nach unseren vier Hauptkriterien und wählen wöchentlich eine neue Ehrenbehörde aus.

Wie kann sich meine Behörde für die Auszeichnung bewerben?

Eine klassische Bewerbung ist nicht nötig. Aber: Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht! Einfach unser Formular nutzen – wir prüfen jede Einreichung sorgfältig. Du kannst deine eigene Behörde oder andere mutige Verwaltungen vorschlagen.

Kann ich meine eigene Behörde vorschlagen?

Absolut! Selbstbewusstsein ist keine Schwäche, sondern zeigt, dass ihr stolz auf eure Arbeit seid. Nutzt unser Vorschlagsformular und erzählt uns, was ihr besonders gut macht und warum ihr eine Ehrenbehörde seid.

Welche Unterlagen brauche ich für den Vorschlag?

Du brauchst keine umfangreichen Bewerbungsunterlagen. Beschreibe einfach konkret: Was macht eure Behörde besonders? Welche mutigen Projekte habt ihr umgesetzt? Wie zeigt ihr Bürgernähe? Beispiele wirken besser als lange Texte.

Kostet die Bewerbung oder Auszeichnung etwas?

Nein, die Auszeichnung ist komplett kostenlos. Wir finanzieren uns nicht über Gebühren, sondern über unsere Ehrenbehörde+ Mitgliedschaften und andere Unterstützungsangebote. Starke Behörden zu zeigen ist unsere Mission, nicht unser Geschäftsmodell.

Was passiert nach der Auszeichnung zur Ehrenbehörde?

Ihr werdet in unserem Newsletter, auf Instagram, LinkedIn und unserer Website als "Ehrenbehörde der Woche" vorgestellt. Ihr bekommt ein digitales Siegel für eure Kommunikation und werdet Teil unserer Community von über 75 ausgezeichneten Ehrenbehörden.

Dürfen wir das Ehrenbehörde-Siegel verwenden?

WIR ARBEITEN GERADE AN EINEM SIEGEL, WAS IHR ÜBERALL VERWENDEN KÖNNT. Aber dann Ja! Nach der Auszeichnung könnt ihr das offizielle Ehrenbehörde-Siegel in eurer Kommunikation verwenden – auf der Website, in E-Mail-Signaturen oder Social Media. Das zeigt euren Bürgern: Hier arbeiten Menschen, die stolz auf ihre Arbeit sind.

Gibt es Vorteile für ausgezeichnete Ehrenbehörden?

Ausgezeichnete Ehrenbehörden erhalten Sichtbarkeit in unserem Netzwerk, können das Siegel für ihre Kommunikation nutzen und werden bei passenden Gelegenheiten als Best Practice vorgestellt. Außerdem erhaltet ihr Einladungen zu exklusiven Ehrenbehörde-Events.

Welche Behörden wurden bereits ausgezeichnet?

Über 75 Behörden aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden bereits ausgezeichnet. Alle bisherigen Ehrenbehörden findest du in unserer Übersicht. Von kleinen Gemeinden bis zu Bundesbehörden ist alles dabei.