Wenn Chefs vertrauen, werden Mitarbeitende mutig – auch auf TikTok.
Vertrauen als Führungskraft zahlt sich aus
Vorbild statt Vorschrift
Learning by Posting
Hameln liegt im Süden Niedersachsens, eingebettet im Weserbergland. Bekannt wurde die Stadt durch die weltberühmte Sage vom Rattenfänger – und zieht damit bis heute Besucher aus aller Welt an.
In vielen Verwaltungen gibt es engagierte Mitarbeitende mit guten Ideen – doch was oft fehlt, ist das Vertrauen der Führungsebene. Ohne Freiraum, Rückendeckung und echtes Enablement bleiben Potenziale ungenutzt. Innovation scheitert nicht am Willen der Teams, sondern an fehlendem Mut in der Führung.
Die Stadt Hameln zeigt, was möglich wird, wenn Führung nicht bremst, sondern befähigt. Der TikTok-Kanal ist nicht zufällig entstanden – er lebt davon, dass der verantwortliche Chef Vertrauen schenkt und das Team einfach mal machen lässt. Besonders stark: Er steht selbst vor der Kamera, genauso wie der Oberbürgermeister. Diese sichtbare Rückendeckung schafft Mut im Team – und dann passieren Sachen. Gute Sachen.
Veränderung braucht keine perfekten Konzepte, sondern Führung, die vertraut. Wer Innovation will, sollte Mitarbeitenden nicht nur Spielräume geben, sondern sie aktiv ermutigen, loszulegen – auch wenn der erste Versuch noch holprig ist. Entscheidend ist, nicht auf fehlerfreie Ergebnisse zu warten, sondern den Weg dorthin sichtbar zu begleiten. Führungskräfte, die mitziehen, stärken nicht nur das Team – sie machen den Unterschied zwischen einer Idee und echter Wirkung.
Gute Behördenkommunikation auf Social Media beginnt nicht bei Technik, sondern bei Vertrauen und Ermöglichung. Hameln zeigt, wie weit Behörde kommen kann, wenn Führung nicht nur erlaubt, sondern mitgestaltet.