Key Takeaways

Plattform-Dynamik statt Behördentempo

Thun zeigt, dass Social Media für Behörden funktioniert, wenn man sich auf die Dynamik und Trends der Plattformen einlässt. Statt starrer Vorgaben setzt das Team auf schnelle, aktuelle Formate – das sorgt für Reichweite und lässt Verwaltung überraschend modern wirken.⁠

Mut zur eigenen Handschrift

Durch einen unverwechselbaren Stil und kreative Ideen hat Thun einen Social-Media-Account geschaffen, der europaweit als Vorbild gilt. Auch andere Kommunen profitieren, wenn sie sich trauen, einen eigenen Ton, Humor und visuelles Konzept zu entwickeln.

Interaktion auf Augenhöhe mit der Community

Thun geht aktiv auf Kommentare und Nutzer ein und beteiligt die Community an Aktionen und Entscheidungen. Wer seine Zielgruppe ernst nimmt und echten Austausch fördert, baut nachhaltige Bindung und Vertrauen auf.⁠

Thun, eine malerische Stadt in der Schweiz, ist vor allem für ihre atemberaubende Lage am Thunersee und ihre gut erhaltene Altstadt bekannt. Die Stadt ist auch ein beliebtes Touristenziel dank ihrer historischen Burgen, malerischen Gassen, und der beeindruckenden Kulisse der Berner Alpen.

Herausforderungen, die wir alle kennen.

Behörden, die sich auf Social Media präsentieren, stoßen oft auf ein Problem: Sie sind nicht in der Lage, sich den Trends und der Dynamik der Plattformen anzupassen. Oft wirken ihre Beiträge wenig kreativ und langweilig, da sie nicht mit dem Zeitgeist und den Erwartungen der Nutzer mithalten können.

Anders. Besser.

Stadt Thun

Thun setzt mit seinem Behörden-Instagram-Account neue Maßstäbe in Europa. Ihr Feed ist alles andere als langweilig und verstaubt, sondern durchweg "instagrammable", insbesondere mit den schneebedeckten Bergen im Hintergrund, die Thun als die schönste Stadt der Schweiz präsentieren. Ihre Verwaltung zeigt sich nicht nur humorvoll, sondern auch trendbewusst, wie ihr virales Reel mit Techno-Waschbär Pedro im städtischen Brunnen beweist. Doch auch Kritiker werden nicht ignoriert; in typisch schweizerischer Art wird mit einem weiteren viralen Reel auf humorvolle Weise gekontert.

Das können wir uns abgucken.

Andere Behörden könnten sich von Thun einiges abgucken: Kreativität in der Präsentation ist entscheidend, um auf Social Media zu überzeugen. Thun zeigt, dass auch Behörden durch ansprechende Inhalte die Aufmerksamkeit der Nutzer gewinnen können. Humor und Trendbewusstsein sind ebenfalls wichtige Faktoren. Die Fähigkeit, Trends aufzugreifen und humorvoll zu interagieren, macht Thun authentisch und zugänglich für die Insta-Community.

Kurz. Zusammengefasst.

Das Fazit ist klar: Thun setzt mit seinem Behörden-Instagram-Account neue Standards. Durch kreative Präsentation, Humor und Trendbewusstsein gelingt es ihnen, die Insta-Community zu begeistern. Insgesamt zeigt Thun, dass auch Behörden auf Social Media erfolgreich sein können, wenn sie sich anpassen und innovativ agieren.

Noch Fragen?