Key Takeaways

Kommunikation ist der Schlüssel.

Das Bundesverwaltungsamt zeigt: Offene und regelmäßige Kommunikation – intern wie extern – sorgt für Transparenz, Vertrauen und reibungslosere Abläufe. Übertragt das Prinzip, indem ihr Austausch fördert und wichtige Infos klar teilt, egal ob im Team oder gegenüber der Öffentlichkeit.⁠

Traditionelle Prozesse überdenken und ändern.

Alte Wege wurden mutig hinterfragt und an vielen Stellen neu, effizienter oder digitaler gestaltet. Auch andere Behörden können eingefahrene Routinen prüfen: Hinterfragt, was wirklich (noch) sinnvoll ist – und wagt Experimente für mehr Tempo und weniger Frust.⁠

Junge Talente dort erreichen, wo sie sind.

Das Amt ist aktiv auf den Plattformen unterwegs, die junge Zielgruppen tatsächlich nutzen, und setzt dabei auf humorvolle, moderne Ansprache. Wer Nachwuchs gewinnen will, sollte ebenfalls dorthin gehen, wo die Zielgruppe ist – und die eigene Kommunikation kreativ anpassen.⁠

Das Bundesverwaltungsamt, beheimatet in einem unscheinbaren Behördenbau in Köln, ist zuständig für Unterstützung und Entlastung anderer Bundesbehörden und ist zur Verwunderung aller bekannt für humorvolle Kommunikation.

Herausforderungen, die wir alle kennen.

Das Image von Behörden ist häufig geprägt von Assoziationen wie Langeweile, Bürokratie und mangelnder Innovation. Wenn man dann auch noch den Namen Bundesverwaltungsamt trägt, hat man es besonders schwer. Doch gerade sie beweisen, dass es möglich ist, dieses Klischeebild zu ändern.

Anders. Besser.

Bundesverwaltungsamt

Das Bundesverwaltungsamt (BVA) hebt sich durch kreative und humorvolle Kommunikation von traditionellen Behörden ab. Es zeigt Mut, neue Wege zu gehen, beispielsweise durch innovative Schritte wie die Abschaffung des Bewerbungsanschreibens. Das BVA beweist entgegen aller Klischees, dass Verwaltung auch modern und dynamisch gestaltet werden kann.

Das können wir uns abgucken.

Das BVA zeigt eindrucksvoll, dass Behörden durch gute Kommunikation und mutige Entscheidungen ihr traditionell langweiliges Image aufbrechen können. Kreative und humorvolle Kommunikation hilft, ein frisches Bild zu vermitteln. Ebenso wichtig ist der Mut zur Innovation, etwa durch das Abschaffen veralteter Prozesse wie dem Bewerbungsanschreiben. Das Engagement für Nachwuchs ist ein weiterer Schlüssel, um die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Durch diese Ansätze können auch andere Behörden moderner, dynamischer und attraktiver werden.

Kurz. Zusammengefasst.

Das Bundesverwaltungsamt (BVA) beweist, dass Behörden ihr traditionell langweiliges und bürokratisches Image erfolgreich drehen können. Durch kreative Kommunikation, Mut zur Innovation und gezielte Ansprache junger Talente zeigt das BVA: Verwaltung kann anders.

Noch Fragen?