Stadt Baden-Baden

Baden-Baden setzt neue Maßstäbe für Behördenkommunikation

Alles was du wissen musst.

Stadt Baden-Baden

#
Stadtkreis
#
Baden-Württemberg
#
BAD

ca. 57.000 Einwohnende

ca. 1.000 Mitarbeitende

ca. 140,19 km²

Die Stadt Baden-Baden liegt malerisch am Rand des Schwarzwalds in Baden-Württemberg und ist bekannt für ihre Kurorte, Thermalbäder und die mondäne Kulturszene.

Herausforderungen, die wir alle kennen.

Behörden stehen häufig vor der Herausforderung, ihre Social Media-Kanäle mit knappen Ressourcen erfolgreich zu betreuen. Meist arbeiteten nur wenige Personen am gesamten Auftritt, was die Ideenfindung und den kreativen Prozess extrem einschränkt. Ohne feste Formate bleibt der Content unstrukturiert und die Planung mühsam – was wiederum viel Zeit bindet, die für neue Projekte fehlt. Dieser Kreislauf erschwert es Verwaltungen, eine aktive und lebendige Community aufzubauen und die Reichweite zu steigern.

Anders. Besser.

Stadt Baden-Baden

Baden-Baden zeigt, wie Behörden die Herausforderung der Ideenfindung effizient meistern können: Mit festen Formaten wie „News der Woche“ und „Veranstaltungstipps“ schafft die Stadt eine klare Struktur, die die Planung vereinfacht und gleichzeitig den Community-Mehrwert erhöht. Diese wiederkehrenden Inhalte sparen Zeit und bieten eine gute Grundlage zur konstanten Weiterentwicklung der Inhalte. Was die Stadt zudem gut macht: Die gezielte Nutzung von Mitarbeitenden als vertraute Gesichter verleiht dem Kanal eine persönliche Note, die Vertrauen und Bindung fördert. Durch die Integration von Interviewgästen und User-Generated Content bringt Baden-Baden zusätzliche Dynamik und Interaktivität in ihren Auftritt – ein Ansatz, der zeigt, wie Behörden Social Media lebendig gestalten können.

Das können wir uns abgucken.

Baden-Badens Erfolg zeigt, wie feste Formate und eine durchdachte Strategie Behörden die Arbeit auf Social Media erleichtern können. Statt auf einmaligen Content zu setzen, fördert Baden-Baden eine kontinuierliche Verbindung zur Community – ein Prinzip, das auch anderen Verwaltungen helfen kann, Struktur und Planbarkeit in ihren Social Media-Auftritt zu bringen. Gleichzeitig zeigt die Stadt, dass ein Social Media-Kanal am stärksten wirkt, wenn er persönliche und lokale Einblicke gewährt – mit  Menschen und Dialog. Behörden können diesen Ansatz nutzen, um Nahbarkeit zu erzeugen und die Community-Bindung zu stärken.

Kurz. Zusammengefasst.

Mit festen Formaten, persönlicher Ansprache und einer aktiven Community-Beteiligung hat Baden-Baden einen beispielhaften Social Media-Auftritt geschaffen. Der Erfolg zeigt, dass Behörden durch Kreativität und Struktur das Interesse ihrer Follower wecken und halten können – ein Ansatz, der zeigt, wohin die Zukunft der Behördenkommunikation gehen kann.

Auswahlbericht

Alle Infos, warum und wie und was diese Ehrenbehörde gut macht. Detailliert. Zum Download.

Bericht downloaden